WIWAG-Seminar
26.-30. August 2019
WIWAG-Seminar (nur auf besondere Einladung)
02.-06. September 2019
WIWAG-Seminar (nur für Auszubildende)
21. - 25. Oktober 2019
Wir danken unseren Sponsoren und Unterstützern für das persönliche Engagement:
Margot und Jürgen Wessel Stiftung
Friedrich-und-Lilly-Pritzkow Stiftung
Kaufmannsstiftung für Lübeck und den Ostseeraum
WIWAG wird in Lübeck ermöglicht durch die
Joachim-Herz-Stifung
Die Initiative WIWAG Lübeck ist eine Kooperation von vier Institutionen, die sich Eure berufliche Zukunft auf die Fahnen geschrieben haben.
Die Kaufmannschaft zu Lübeck ist eine traditionsreiche Wirtschaftsorganisation, die seit mehr als 150 Jahren die Interessen der Kaufleute der Stadt und der Region Lübeck vertritt sowie der Hansestadt Lübeck bei vielen Entscheidungen beratend zur Seite steht. Da es ein Satzungsziel der Kaufmannschaft ist, den wirtschaftlichen Nachwuchs zu fördern, organisiert sie jedes Jahr federführend die WIWAG-Seminare.
Die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck – sie ist das Bindeglied zwischen Politik und Wirtschaft, steht sowohl Existenzgründern als auch „alten Hasen“ mit Rat und Tat zur Seite, nimmt in wirtschaftlichen Ausbildungsberufen die Prüfungen ab und noch vieles mehr. Und wie bei WIWAG engagieren sich viele der Mitglieder ehrenamtlich. Und weil die IHK so ein großes Interesse am wirtschaftlichen Nachwuchs hat, unterstützt sie dieses Projekt finanziell.
www.ihk-luebeck.de
Die Arbeitgebervereinigung Lübeck – Schwerin e. V. bietet ihren Mitgliedern kompetente Beratung und Unterstützung in allen Rechtsfragen, die einen Arbeitgeber betreffen können. Dieser Verein hat das Planspiel vor vielen Jahren in unsere Region gebracht. Heute unterstützen sie WIWAG durch tatkräftige Hilfe beim Transport sowie beim Auf- und Abbau der Technik und sämtlichen Zubehörs, das Ihr für einen reibungslosen Ablauf benötigt.
Die Wirtschaftsjunioren Lübeck, die bei der Industrie- und Handelskammer in Lübeck organisiert sind, bieten jungen, engagierten Führungskräften und Unternehmen aus Schleswig-Holstein die Möglichkeit, sich aktiv bei der Gestaltung des Wirtschaftsraumes zu beteiligen. Das Engagement bei WIWAG passt daher hervorragend in das Konzept der WJ - denn aus ihren Reihen sind immer wieder Tutoren dabei, die Euch mit wirtschaftlichem Wissen versorgen. www.luebeck.wjd.de
Die Spielleiter
Als Spiel- und Gesprächspartner wirken Führungskräfte in der Region ansässiger Unternehmen mit, die in intensiven Vorbereitungskursen geschult werden.
Die von den Wirtschaftspraktikern (Tutoren) vermittelten Kenntnisse werden durch WIWAG spielerisch in praxisrelevante Lerninhalte umgesetzt.
Egon Biank
Jahrgang 1950, verheiratet, 2 Söhne (Jahrgang 1976/1977).
Seit 1.11.2013 im vorgezogenen Ruhestand, seitdem diverse ehrenamtliche Funktionen, u. a. Mentor bei dem Verein "Mentoren für Unternehmen in Schleswig-Holstein e. V., Kiel", ferner Vorstand einer Stiftung, die sich u. a. der
Bildung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen widmet. Beruflich vormals Bankkaufmann, tätig bei einer großen nordischen Bank mit Zuständigkeit für den Markt des "Corporate Banking" in Schleswig-Holstein.
Volker Heinz
Jahrgang 1953, verheiratet, zwei erwachsene Kinder.
Nach der Fachhochschulreife 1972, Studium der Elektrotechnik, Fachbereich Regelungstechnik, in Hamburg. Ab 1975 bei Philips Healthcare in Hamburg. Nach mehreren Ingenieurstätigkeiten in unterschiedlichen Projekt-und Leitungsfunktionen tätig, wie z.B. Internationaler Support Manager, Aufbau und Leitung eines globalen Service Marketing und Business Bereichs für digitale Radiographie, Aufbau einer Service Organisation am Philips Healthcare Standort in Souzho, China, sowie Integrationsmanagement von neu erworbenen Firmen in Schweden und Indien.
Nebenberuflich von 1976 bis 1979 Entwicklung eines Weiterbildungs-und Lehrkonzepts für die damals neue Digitaltechnik mit Erstellung der notwendigen Fachliteratur in Zusammenarbeit dem Heinz Piest Institut Hannover und den Handwerkskammern in Schleswig-Holstein.
Seit 2013 im Ruhestand.
Stefan Jarszick
Jahrgang 1964, verheiratet, 2 Söhne, geboren in Hannover. Nach Banklehre und Studium der Wirtschaftswissenschaften und Philosophie in Tübingen und St. Louis / U.S.A., Einstieg als Trainee bei einer deutschen Großbank mit anschließender Übernahme verschiedener Aufgaben in den Bereichen Firmenkunden, Kredit- und Auslandsgeschäft. Es folgten Stationen im Bereich Unternehmensberatung, sowie Risiko- und Forderungsmanagement bzw. Factoring. Seit 2014 ist Herr Jarszick bei einem großen deutschen Kreditversicherer, der R+V-Gruppe, verantwortlich für Nord-Deutschland und berät, betreut und begleitet hier gewerbliche Verbundgruppen, Vereine, Verbände sowie kleine und mittelständische Unternehmen - mit Spezialisierung auf die Gebiete „Schutz vor Forderungsausfall“ und „zusätzliche Liquidität durch Bürgschaftslinien“.
Nils Schaefer
Studierte nach dem Abitur an der Stormarnschule Ahrensburg Elektrotechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg und an der University of California, Berkeley. Master of Business Administration in Technology Management am Northern Institute of Technology, Hamburg. Seit 2007 Geschäftsführer der Depolt Immobilien Firmengruppe in Lübeck.
Axel Schrader
Jahrgang 1967, verheiratet, drei Kinder, geboren in Lübeck studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Darmstadt. Seine berufliche Laufbahn begann er 1993 bei Philips in Hamburg. In den Jahren 1995-1997 war Axel Schrader als Leiter Betriebswirtschaft bei der Firma Erasco in Lübeck tätig. 1997 wechselte er zu der H. & J. Brüggen KG und ist dort heute Mitglied der Geschäftsleitung und Kaufmännischer Leiter.
Manuel Fuchs
Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Finke Kaiser Fuchs in Lübeck.
Florian Bolsmann